
11 Dez „Hot diggity dog…”
Im vergangenen Jahr bequatschten seine Freunde ihn dann so lange, bis er sich mit seinem Kumpel Frank Steinbach und dem Hudson zur „Sachsen Klassik“ anmeldete. Vorher wurden noch in aller Eile ein neuer Kühler und ein neuer Wasserkasten angefertigt, um thermische Probleme an Steigungen weitestgehend auszuschließen. Sie kennen die Veranstaltung bereits aus dem Cockpit eines 69er Opel Olympia und eines Mercedes W111 Coupés, aber auch das uralte Auto meistert die Herausforderung locker. An den insgesamt vier Tagen der Rallye spulen die Freunde mit dem Terraplane mehr als 1.000 Kilometer pannenfrei herunter – und Petrus sei Dank immer mit offenem Verdeck. Der satte Hubraum des fast antiken Sechszylinders lässt niemals Leistung vermissen, nicht einmal in den Bergen rund um Augustenburg. Wappler stinkt zwar nach jedem Tag der Rallye wie ein Tankwart, ist aber glücklich und zufrieden – die beiden haben in dem alten Wagen Spaß ohne Ende.
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
Zuhause in Dresden lässt der kernige, kraftvolle, aber unaufdringliche Klang des Oldtimers die flanierenden Touristen aufhorchen, sofort ist er umringt von einer fotografierenden Menschentraube. Geduldig und routiniert klappt Wappler die seitlichen Motorhauben auf und gibt den Blick auf den kantigen, sehr übersichtlichen Sechszylinder frei. Er öffnet auf Wunsch das Dach, klappt hier ein paar Stangen ein, faltet dort ein paar Stoffecken. Nach wenigen Minuten ist das Dach verstaut und lässt den alten Erdflieger noch schöner aussehen, als er es ohnehin schon tut. Damit auch die Mechanik gesund bleibt, ist bereits ein neues Differential über den großen Teich unterwegs. Auch die Bremsen werden bald neu belegt.
Inzwischen hat sich übrigens auch Wapplers Frau mit dem Wagen angefreundet, aber das Fahren überlässt sie ihm. Denn das ist nicht ganz so einfach und mit körperlichem Einsatz verbunden. Aber Wappler kann es inzwischen im Schlaf, und das ist zu spüren, als wir dieses Stück amerikanischer Automobilkultur im Tiefflug-Konvoi quer durch das abendliche Dresden zurück zur Halle bewegen. Wir kommen mit unserem 50 Jahre jüngeren Mercedes fast nicht hinterher, für damalige Verhältnisse ist die Kombination aus 88 PS und fast vier Litern Hubraum tatsächlich eher einem Flugzeug zuzuordnen.
Verdammt: Hot diggity dog!
Technische Daten |
|
Hudson Motorcar & Co. Terraplane DeLuxe Six Convertible |
|
Baujahr: | 1936 |
Motor: | 6-Zylinder Reihe |
Hubraum: | 3.800 ccm (231 cui) |
Leistung: | 65 kW (88 PS) bei 3.800/min |
Getriebe: | Dreigang -Schaltung unsynchronisiert |
Antrieb: | Hinterräder |
Länge/Breite/Höhe: | 5.100/1.780/1.630 mm |
Leergewicht: | 1.700 kg |
Beschleunigung: | k.A. |
Top Speed: | ca. 120 km/h |
Wert: | ca. 70.000 Euro |
http://www.mobilforum-classic.de
Fotos: Jens Tanz