
01 Apr Mercedes-Benz S-Klasse W126 – Chefsache
![]() |
![]() |
Das Echtholz-Dekor (Zebrano oder Wurzelnuss) der Schalterpaneele sollte sich in gutem Zustand befinden. Ersatz ist schwierig zu bekommen, eine Überholung teuer. Die Zweizonen-Regulierung gab es auch ohne Klimaanlage serienmäßig. Achten Sie unbedingt darauf, dass sie tatsächlich beide Seiten getrennt mit Warm- und Kaltluft versorgt. Häufig sind sonst die Ventile im so genannten „Mono-“ bzw. „Duoventil“ defekt. Je nach Ausführung werden für den Ersatz (gebraucht) zwischen 35 und 200 Euro fällig. Auch die Heckscheibe mit der Mikrofaden-Heizung ist als Ersatzteil teuer
Fazit
Sparfüchse sind mit den Sechszylindermodellen gut beraten, die „Vollfettstufe“ 560 SEL mit allen Extras ist dagegen ein Fall für finanziell unerschrockene Spekulanten.
Alle anderen dürfen (preislich und leistungsmäßig) in der Mitte zuschlagen. Egal wie – falsch macht man mit einem 126er eigentlich nie etwas. Außer wenn man einen Blender mit Rostschäden und astronomischer Laufleistung kauft. Und davon gibt es leider auch einige. Also: Auf jeden Fall mehrere Autos ansehen, gründlich vergleichen – und dann zuschlagen.
Technische Daten |
|
Mercedes-Benz 280 SE (Referenzfahrzeug) | |
Baujahr: | 1983 |
Motor: | Sechszylinder-Reihenmotor |
Hubraum: | 2.746 cm3 |
Leistung: | 185 PS bei 5.800/min |
Max. Drehmoment: | 245 Nm bei 4.500/min |
Getriebe: | Viergang-Automatik |
Antrieb: | Hinterräder |
Länge/Breite/Höhe: | 4.995/1.820/1.430 mm |
Gewicht: | ca. 1.610 kg |
Beschleunigung 0-100 km/h: | ca. 11,0 Sek. |
Top-Speed: | 210 km/h |
Neupreis: | ca. 46.000 D-Mark |
Fotos: Martin Henze