Göttlichens hoch und tief

In welcher Hebelstellung die DS anspringt und wo der Rückwärtsgang ist, sind relativ schnell gelöste Rätsel, danach wird einfach nur dahin geglitten. Das geschieht bei Bedarf durchaus kraftvoll und kernig mit der Unterstützung der Bosch D-Jetronic, aber zumindest bis in höhere Geschwindigkeiten immer staatsmännisch (oder staatsweiblich) zurückhaltend, wie es sich für eine Limousine gehört.
Diese Göttin mit der lächerlich kleinen Laufleistung von gut 100.000 Kilometern kommt ursprünglich aus Südfrankreich, wo sie lückenlos und regelmäßig in einer Fachwerkstatt gewartet wurde. Der Vorbesitzer hat inzwischen ein noch biblischeres Alter als sein Auto erreicht, und die Enkel entschieden sich zum Verkauf in gute Hände. Der gute Mann wurde einfach zu alt, um noch anders sein zu wollen.
Und ja, ihr ganzer Auftritt ist anders als bei den anderen. Das Lenkrad hat nur eine Speiche und kann den Fahrer bei einem Unfall nicht pfählen. Der Rückspiegel steckt auf dem Armaturenbrett statt oben an der Scheibe, und die vier Türen sind holmloser als bei den schönsten Coupés. Überall befinden sich großzügige Aschenbecher, man weiß gar nicht, wo man sein Kippchen zuerst ausdrücken möchte. Leider fehlt es an Cupholdern für die Weingläser. Der dicke Bottich im Motorraum vor dem weit zurück liegenden Vierzylinder ist nicht wie zuerst vermutet ein Kanister mit Vin de Pays für den Fahrer, sondern der Pott für die Zentralhydraulik. Und erst weiter hinten liegt dann der Motor.

Kein Kat, aber erstaunlich wirtschaftlich und pflegeleicht. Wenn man die Göttin denn nicht vernachlässigt.

Über die Bauzeit gab es die DS und die vereinfachte ID (zu deutsch „Idee“ – ein weiteres unterhaltsames Namensspielchen…) als DS 19, DS 20, DS 21, DS 21ie, *tief luftholen* DS 23, DS 23ie, ID 19, ID 20, DSpécial, DSuper und DSuper5, je nach Hubraum und Ausstattung. Und selbst die Hupe war mehr als eine: Die Göttin besitzt eine leise zarte für die schreckhaften Passanten in den Innenstädten und eine kompressorbefeuerte für adäquates Kleinwagen-von-der-Straße-pusten bei Überlandfahrten.
Heute wird Sie von Kennern heiß geliebt und nur noch von schlecht informierten Halbwahrheitenverbreitern als „anfällig“ bezeichnet. Sowohl Motor und Getriebe als auch das hydropneumatische System brauchen nicht mehr Pflege und Wartung als andere Kfz-Techniken. Und wenn die Göttin diese regelmäßig bekam und bekommt, verrichtet sie zuverlässig und seltsam zeitgemäß ihren Dienst auch im Alltag.
Den metallenen Hebel links unten im Fußraum auf „senken“ drücken, kurz warten, Motor aus und durchatmen. Das Ufo ist wieder in seinem Hafen angekommen, die Göttin gibt ihren Passagier wieder frei.
Langsam legt sie sich schlafen, anmutig elegant, fast ganz auf dem Boden. Als wäre sie vom Himmel gefallen.

Technik Kasten Citroen DS21ie HA Pallas

Baujahr: 1972
Motor: Vierzylinder
Hubraum: 2.175 cm3
Leistung: 92 kW (125 PS)
Max. Drehmoment: 176 Nm bei 3.000/min
Getriebe: Viergang-Halbautomatik
Antrieb: Vorderräder
Länge/Breite/Höhe: 4.840/1.790/1.470 mm
Gewicht: 1.290 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 12 s
Top-Tempo: 185 km/h
Wert: 39.000 Euro

http://www.oettinger-sportwagen.de/

Text und Fotos: Jens Tanz