Porsche 964 Turbo – Eildrucksache

Motor und Peripherie

Motor

Für einen Höchstleistungsmotor ist die Standfestigkeit der Neunelfer-Aggregate legendär. Das gilt grundsätzlich auch für die anspruchsvollen Turbo-Triebwerke, die natürlich thermodynamisch noch höher belastet sind als die Sauger-Aggregate. Von entscheidender Bedeutung für ein langes Turbo-Motorleben ist das sorgfältige Warmfahren wie auch die Einhaltung einer Abkühlphase im Leerlauf, nachdem man dem Wagen die Sporen gegeben hat. Und natürlich die regelmäßige Wartung, die unter anderem eine Ventilspielkontrolle umfasst. Achtung: Halter, die ihren Turbo in freien Werkstätten reparieren ließen, haben sich das aus Kostengründen mitunter gespart.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie standfest auch die luftgekühlten Hochleistungstriebwerke im Porsche 911 Turbo sind. Laufleistungen über 200.000 Kilometer - ungeöffnet - sind nicht ungewöhnlich, wenn die Wartung regelmäßig durchgeführt wurde

Es ist immer wieder erstaunlich, wie standfest auch die luftgekühlten Hochleistungstriebwerke im Porsche 911 Turbo sind. Laufleistungen über 200.000 Kilometer – ungeöffnet – sind nicht ungewöhnlich, wenn die Wartung regelmäßig durchgeführt wurde

Problematisch war auch das in den frühen Versionen verbaute Zweimassenschwungrad von Freudenberg mit einem verschleißanfälligen Gummielement, für das eine Haltbarkeit von rund 70.000 Kilometern oder sieben Jahren überliefert ist. Es wurde ab Werk schon ab 1992 durch das standfeste Zweimassenschwungrad von LUK mit Metallfedern ersetzt, das inzwischen wohl auch bei fast allen fahrenden Exemplaren nachgerüstet wurde. Außerdem sind beim 964 Turbo gelegentlich Öl-Undichtigkeiten zu beobachten, die entweder vom Steuerkettenkasten oder von den Zylinderköpfen herrühren können.

Wird (bei „sinniger“ Fahrweise nach 200.000 bis 300.000 km) eine Überholung fällig, ist das beim Turbo absolute Spezialistenarbeit, die im Regelfall zwischen 10.000 und 20.000 Euro kostet, je nachdem, welchen Umfang die Revision hat.

Geringe Ölverluste sind bei den Luftgekühlten nicht ungewöhnlich. Beim 964 Turbo sind es meist kleinere Undichtigkeiten am Steuerkettengehäuse und an den Zylinderköpfen

Geringe Ölverluste sind bei den Luftgekühlten nicht ungewöhnlich. Beim 964 Turbo sind es meist kleinere Undichtigkeiten am Steuerkettengehäuse und an den Zylinderköpfen

Ölleitungen

Die Ölleitungen zum und vom Trockensumpf-Vorratsbehälter können altern und undicht werden oder platzen. Unbemerkt bleibt das Platzen eines Druckschlauchs selten, denn dann wird der Ölvorrat direkt vors Hinterrad gepumpt. Was das unterwegs bedeutet, kann sich jeder leicht ausmalen – gerade bei einem Powerauto wie dem Turbo. Oft kündigt sich das Problem allerdings durch triefende Ölleitungen an. Checken!

Macht mächtig Druck: Der Turbolader will allerdings nach längerer "Hetzjagd" heruntergekühlt werden. Sonst verkokt das Motoröl in den Lagern

Macht mächtig Druck: Der Turbolader will allerdings nach längerer „Hetzjagd“ heruntergekühlt werden. Sonst verkokt das Motoröl in den Lagern